Freunde des guten Fußballgeschmacks: Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit. 90 Minuten purer Wahnsinn, live in der Kurve. Mit dem Bus Richtung Hoffenheim, mit dem wohl geilsten Fanclub der Welt – den Werder Warriors Würzburg. Was es mit einer verlorenen Wette, Ohrwürmern und Energie zu tun hat – erfahrt ihr im neuen Blog-Beitrag hier – AUF EIN SPIEL!
Würzburg – Wiedersehen – Werder
Alles von vorn. Um 16:15 Uhr starten wir mit den Warriors am Hauptbahnhof in Würzburg. Auf nach Sinsheim, mit dem Bus. Ich sammele davor Nicola aus München und Tom, der seine Wette verloren hat – und eigentlich gar kein Werden Fan ist, sondern mehr mit den Ba(?)ern sympathisiert – ein und wir begeben uns Richtung Bus. Dort warten viele Gleichgesinnte. Im Gesicht die pure Vorfreude auf die Fahrt, das Spiel, das Erlebnis.

Its all about the energy
Wir steigen ein und es geht los mit den ersten Kaltgetränken. Die Stimmung ist grandios und ich freue mich, dass Tom sich auf das ganze Spektakel einlässt. Die guten Gespräche. Die neuen Freundschaften und die, die seit Dekaden bestehen. Und allen ist klar – heute holen wir uns Platz 4! Keiner hat Zweifel daran. Das ist die Energie, die so lange gefehlt hat.
An dieser Stelle möchte ich, den noch viel zu unbekannten Yasin Seiwassser erwähnen, der letzte Saison den Verein mental unterstützt und wahrlich einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass Werder aufgestiegen ist.
Es gibt eine tolle Podcast-Folge dazu, welche spannenden Techniken er bei Werder angesetzt und wie er Zugang zu den Spielern bekommen hat. Danke Yasin für deine tolle Arbeit – letzte und auch diese Saison!
i gotta feeling
Wir kommen an. Und da ist es wieder, dieses Gefühl. Es riecht nach Fußball. Menschenmassen bewegen sich in die PreZero Arena. Die Gesänge ertönen. Ich bekomme nach zig Fußballspielen immer noch Gänsehaut. Aber ich möchte noch ein paar Worte über das Stadion verlieren. Vorab: Ich bin immer bemüht, sachlich zu bleiben. Aber es gibt Dinge, die muss ich mir auch von der Seele schreiben.

PREZERO Arena
Der erste Gedanke, der mir kommt, ist Nachhaltigkeit. Und so ist es auch. Die Vision zu leben, der Vorreiter in Sachen Zero Waste im Stadion zu sein – das haben sich die TSG und PreZero auf die Fahne geschrieben. Und umgesetzt.
Deshalb trägt das Stadion wohl auch den Namen. Aber ja, die Trinkbecher sind aus härterem Material, die mind. 400 Mal wiederverwendet werden können. Das spart das Plastik von rund einer halben Million Bechern pro Saison. Eine tolle Sache!
Nachhaltigkeit im Stadion heißt aber nicht gleich Nachhaltigkeit im Stadion!
Denn verdient der Fußball nicht auch eine nachhaltige Lösung? Die ganzen Vereine mit Tradition, die Fankulturen?! Ich stehe in der Gästekurve. Ich blicke auf unzählig viele unbesetzte Plätze. Von den Heim-„Fans“ kommt kaum bis gar keine Stimmung. Dank uns – und damit mein ich alle Werderaner – bedankt sich der Stadionsprecher für das am besten besuchte Spiel der Saison. Denn es brauchte all die Werderfans, um das PreZero-Stadion stärker als bisher zu füllen.
Akustisch sind wird definitiv in der Mehrzahl! Und wenn mich die frenetische Stimmung nicht getäuscht hat, sitzen alle Hoffenheimer – selbst in der Kurve.
Ohne Werder wär hier gar nichts los
Hallt es aus unserem Rang. Was als Ohrwurm noch lang erhalten bleibt, ist die Realität. Ich würde zu gern mal einen waschechten Hoffenheim Fan interviewen. Es gibt so viele Fragen, die mir auf der Zunge liegen.
„Seit wann, bist du Fan?“
„Wenn man den Fußball, den Sport an sich, liebt, wie kann man vertreten, diesen Verein zu unterstützen?“
„Sind heute noch Fans aus Regionalliga-Zeiten da? Oder ist Hoffenheim erst durch Hopps-Millionen cool geworden?“
„Was war die schönste Auswärtsfahrt und warum?“
„Was ist das Besondere an der TSG?“
„Was würde passieren, wenn alle Vereine das gleiche Kapital zur Verfügung hätten?“
„Hat sich der Fußball aus deiner Sicht durch Hopp, Mateschitz und co. verändert?“
Wenn jetzt tatsächlich ein Fan der TSG sich diese Fragen durchliest und Antworten auf meine Fragen hat – schreibe sie mir unten in das Kontaktformular und ich veröffentliche das Interview in einem separaten Beitrag.
Wer Katar 2022 sponsert, macht sich mitschuldig
Ein Banner mit dieser Aufschrift wurde dann in unserem Block zur zweiten Halbzeit hochgehalten. Was für ein Statement! Auch dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich vertrete klar die Meinung, dieses Event zu boykottieren und werde dem selber nachkommen. Selbst, wenn ein Niclas Füllkrug mit zur WM fahren würde. Was in sich leider auch ein großes Chaos ist, das muss jedem klar sein.

Aber wieder zurück zum Stadion
Tom geht es hervorragend. Wir stehen weit unten. Viel vom Spiel sieht man nicht. Es bleibt also nichts anderes übrig, als mitzufeiern. Aber da gibt es Schlimmeres. Wir trennen uns 1 : 2 und stehen auf Platz 4! Tom verrät mir nach dem Spiel: „Ich weiß jetzt, warum du so gern auf Auswärtsspiele fährst. Die Stimmung ist fantastisch und es gab keine Minute, an dem ihr die Mannschaft nicht frenetisch unterstützt habt“. Dem ist ebenfalls nichts hinzuzufügen.
Wir stehen noch einige Momente mit anderen Fans aus anderen Regionen im Gang des Stadions, bis die Ultras die Kurve verlassen und sich Richtung Ausgang begeben.

Dort halten sie nochmals an und stimmen einen Fangesang an, mit dem ich diesen Beitrag abschließen möchte. Das ist Fankultur. Das ist Tradition, von dem so manch anderer Verein nur träumen kann!
Immer vorwärts SV Werder
wir werden für dich singen bis wir sterben
Du bist der Mittelpunkt unserer Welt, alles was zählt
Jeden Spieltag wieder hörst du unsere Lieder.