Lange haben wir auf diesen Tag hingefiebert. Nicht nur wegen der Partie gegen den FC Bayern. Auch, weil wir dieses Jahr wieder keine Kosten und Mühen gescheut haben, dem Gastgeber zu zeigen, wer hier das Sagen hat.
Grün-Weißes München lädt zum Fan-Fest
Januar 2018. Es ist kalt und das wohl schwierigste Spiel der Saison steht an. Der SVW ist zu Gast bei uns in München. Zeit, die Werder Fahne wieder voller Stolz zu hissen. Aber auch voller Vorfreude, denn Grün-Weißes München lädt auch 2018 wieder zur Wirtshausgaudi, dem legendären Fan-Fest in München, ein. Es ist die vierte Version. Eine Sporthalle voll mit 500 Grün-Weißen Luftballons der Ort des Geschehens. Wir haben uns zig Kleinigkeiten, Spiele, Deko-Ideen und unzählige Dinge überlegt, um dieses Fest zu etwas Besonderem zu machen. Aber nun alles von vorn.

Es gibt immer was zu tun
15:00 Uhr. Fleißige Helfer versammeln sich vor unserer genialen Werder Kneipe — dem Schmaus & Braus in der Ursulastraße. Um 18:30 Uhr werden die Pforten für mehr als 200 Werder Fans aus aller Welt geöffnet – und da waren die 500 Luftballons; noch verpackt!
Nicht lang schnacken — ran an die Luftpumpen, um später diesen Trinkspruch in Ruhe zu Ende führen zu können. Die Bühne für die Band „Gaudiblosn“ samt Tontechnik und Licht musste ebenfalls aufgebaut und angebracht werden. Wie gut, dass man zusammen hält und es so viele Menschen gibt, die uns unter die Arme greifen.

Ich schnappe mir zuerst einen Edding und eine Korkplatte, um daraus ein Dart-Spiel „DARTzke“ zu basteln. Ich musste mir wirklich etwas einfallen lassen… und würde sagen, auf dem Bild sieht man, dass mir das gut gelungen ist.
Die Ruhe vor dem Sturm
Nun mussten auch noch Bierbänke aufgebaut und dekoriert werden. Trotz der großen Liste an ToDos, kam der Spaß nicht zu kurz. Es erfüllt mich, etwas zu säen, um später zu erleben, welchen Erfolg es erntet. Der erste Blick auf das kleinste Detail, der zweite immer wieder auf die Uhr. Nur noch wenige Minuten bis zum Einlass. Von draußen kann man bereits Stimmen hören. Ich kann es nicht lassen und spähe kurz durch den Türspalt um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Ich traue meinen Augen kaum: Schon über 30 Leute warten, um endlich bei uns Gast zu sein. Zu Gast in München. Für uns DAS HEIMSPIEL der Saison. Einmal nach 20 Minuten zuhause sein und dann ins Bett fallen.

Es geht los – Unser Beitrag zur Förderung des Fußballgeschmacks in München
Die Gaudiblosn stimmen sich ein, das Licht erleuchtet in Grün-Weißem Glanz und wir schießen ein letztes Gruppenfoto, bevor sich die Tore öffnen. Alle sind nervös und angespannt, ob das was wir in gerade mal 3,5 h auf die Beine gestellt haben, den teils weit angereisten Gästen gefällt.
Die Menge strömt in die Halle. Ich bin zufrieden. Es sind einfach die kleinen Dinge, die ich so sehr schätze. Viele Gesichter erkennt man sofort. Die letzte Begegnung ist oft ein ganzes Jahr her; umso schöner ist das Wiedersehen. Die Musik ertönt, das Bier fließt und alle sind in bester Laune.

Alles nur aus Liebe
DARTzke – meine Werder-Version des beliebten Wurf-Spiels, kommt gut an und die Kasse klingelt. Natürlich nicht für unseren Eigenbedarf, sondern als Spende an die Stiftung für Krebskranke Kinder e. V. Deren Arbeit ist mir persönlich ein ganz besonderes Anliegen. Wir spenden jedes Jahr unsere gesamten Einnahmen aus dem Phrasenschwein „Toni“ und auch sonst alles, was wir durch Aktionen und Events aufbringen. Heute z.B. die Erlöse aus der Tombola. Knapp 1000 Euro kamen der Stiftung durch das Fan-Fest in Summe zugute.
Definitiv Champions League!
Oben schrieb ich: Werder-Fans aus aller Welt. Denn als ich den Fan mit diesem Schal sah, wusste ich — Werder spielt international — wenn auch nicht mit dem runden Ball, sondern eher mit seinem Charme. Selbst in China, weiß man eben guten Fußball zu schätzen.

Es hat schon etwas Besonderes, wenn eine Oktoberfest-Band Werder Bremen-Lieder spielt. Und schon überkommt mich wieder dieses Gefühl von Heimat in einer anderen Stadt. Man arrangiert sich eben. So gibt es ja immerhin auch das Bayernzelt auf dem Bremer Freimarkt. So in etwa geht hier übrigens auch das Bier weg. Alle 45 Minuten 1 Fass — nur für’s Protokoll.
Bei der Talk-Runde mit Frank Baumann und Hubertus Hess-Grunewald hätte man eine Stecknadel fallen lassen können — aber schließlich der Aufschrei, nachdem Herr Grunewald erwähnt, dass das nächste Fass auf seine Rechnung geht. Die Party geht weiter und die Tanzfläche ist mehr als nur eröffnet.

Der krönende Abschluss
Um Elf war der offizielle Teil vorbei und die Feierlichkeiten müssen Enden. Die Band spielt ihren letzten Song. „Du entschuldige – i kenn di“. Wir stehen im Kreis vor der Bühne. Viele, die ich nicht kenne, viele die ich nicht oft sehe im Jahr und Menschen, die München für mich „gemütlich“ gemacht haben. Da stehen wir nun. Arm in Arm. Wir bilden einen großen Kreis, der mich an Fußball erinnert.
Der letzte Refrain. Textsicher waren wir nicht, aber dafür echt. Einigen kommen die Tränen. Steht uns Nordlichtern zu, wir sind ja wirklich nah am Wasser gebaut – und zudem ist es sicher belustigend, ein paar norddeutschen beim bayerisch Singen, zu lauschen.

Man weiß und spürt, dass es derartige Momente im Leben nur selten gibt. Gerade beschreibe ich einen. Außerhalb der Kurve ist man irgendwann befreundet und teilt derart persönliche Momente. Da ertönt sie plötzlich, die letzte Zeile des Liedes. „…als ob dazwischen einfach nix war.“ Genau so fühlt es sich an. Als wäre zwischen den Spielen nie Zeit vergangen – Freundschaft.
Lebenslang Grün-Weiß
Und obwohl das Licht angeht und jeder weiß, die Party ist vorbei, klingt dieser Augenblick nur langsam aus. Man hat sich nie aus den Augen verloren und findet sich doch immer irgendwo anders wieder. Heute in München. Keiner weiß, wo man sich nach dem bevorstehenden Spiel morgen gegen Bayern, das nächste Mal treffen wird, sondern nur, dass eine Mannschaft in den Farben Grün und Weiß, der Grund dafür sein wird.
Weitere Eindrücke von der Wirtshausgaudi am 20.01.2018 im Schmaus & Braus findet ihr im Zusammenschnitt von der Deichstube!

Ach ja, da war ja noch das geniale Spiel gegen den F.C. — wer…? UUND natürlich der Morgen danach!
Auf ein Spiel – in die Arroganz Arena!
Ein Gedanke zu „Das Fan-Fest – Werder zu Gast in München“